Heiratsbuch

Heiratsbuch
Heiratsbuch,
 
früher Heiratsregister, Personenstandsbuch (§§ 9 ff. Personenstandsgesetz), das neben dem Familienbuch vom Standesbeamten anlässlich der Eheschließung angelegt wird und in dem die Eheschließung im Beisein der Ehegatten und der Zeugen beurkundet wird. In das Heiratsbuch werden u. a. eingetragen: Vor- und Familiennamen der Eheschließenden, ihr Beruf und Wohnort, Ort und Tag ihrer Geburt, (fakultativ) die Religionszugehörigkeit; Name, Alter, Beruf und Wohnort der Zeugen. In der DDR wurde die Eheschließung im Ehebuch eingetragen (§ 6 Familiengesetzbuch). - In Österreich wird seit dem 1. 1. 1984 die Eheschließung in das Ehebuch (vorher Familienbuch) eingetragen, während die Schweiz das Eheregister kennt (Art. 119 ZGB, Art. 92 ff. Zivilstand-VO vom 1. 6. 1953).

* * *

Hei|rats|buch, das: Personenstandsbuch, das zur Beurkundung der Eheschließungen dient.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heiratsbuch — Das Heiratsbuch ist das bis zum 31. Dezember 2008 geführte Verzeichnis eines Standesamtes über die in dessen Zuständigkeitsbereich geschlossenen Ehen. Das Heiratsbuch ist die gebundene Sammlung der Heiratseinträge. Es ist die Grundlage für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Personenstandsbuch — Personenstandsbücher sind beim Standesamt geführte Register des Personenstandes, in denen die Geburten, Heiraten und Sterbefälle einer Gemeinde bzw. einer Stadt registriert werden, namentlich das Heiratsbuch, das Familienbuch, das Geburtenbuch… …   Deutsch Wikipedia

  • Heiratsurkunde — Als Personenstandsurkunde bezeichnet man entweder einen beglaubigten Auszug oder eine beglaubigte Originalkopie aus einem Personenstandsbuch beim Standesamt. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Urkundenarten 1.2 Voraussetzung der Erteilung 1.3… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Diedrich Rädecker — (* 21. August 1765 in Leese; † 17. Juni 1848 in Lübeck) war ein deutscher Tischler und Instrumentenmacher, der seit 1800 als Klavierbauer in Lübeck arbeitete. Inhaltsverzeichnis 1 Anfänge in Lübeck 2 Familie Johann Diedrich Rädecker …   Deutsch Wikipedia

  • Personenstandsrechtsreformgesetz — Basisdaten Titel: Gesetz zur Reform des Personenstandsrechts Kurztitel: Personenstandsrechtsreformgesetz Abkürzung: PStRG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich …   Deutsch Wikipedia

  • Personenstandsurkunde — Als Personenstandsurkunde bezeichnet man entweder einen beglaubigten Auszug oder eine beglaubigte Originalkopie aus einem Personenstandsbuch beim Standesamt. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Urkundenarten 1.2 Voraussetzung der Erteilung …   Deutsch Wikipedia

  • Čolak (Familienname) — Čolak ist ein Familienname kroatischer Herkunft. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Verbreitung 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Eherecht (Deutschland) — Mit dem Begriff Eherecht können in Deutschland alle Rechtsnormen gemeint sein, die speziell für Eheleute gelten. Im engeren Sinne wird dieser Begriff jedoch nur für solche Normen genutzt, welche die Begründung und Beendigung der Ehe sowie die… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerichtsbuch — Ein Gerichtsbuch (auch Gerichtsprotokoll) enthält handschriftliche Belege über Vorgänge vor Gericht. Die Gerichtsbücher in ihren verschiedenen Ausprägungen haben in der frühen Neuzeit regional sehr unterschiedliche Namen bekommen. Diese Gattung… …   Deutsch Wikipedia

  • Hinkende Ehe — Mit dem Begriff Eherecht können in Deutschland alle Rechtsnormen gemeint sein, die speziell für Eheleute gelten. Im engeren Sinne wird dieser Begriff jedoch nur für solche Normen benutzt, welche die Begründung und Beendigung der Ehe sowie die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”